Leitfaden zu den VPN-Protokollen von SafeShell
1. Was ist das ShellGuard-Protokoll?
ShellGuard ist das von SafeShell entwickelte VPN-Protokoll, das Geschwindigkeit und Sicherheit durch Transport Layer Security (TLS) 1.3 ausgleicht. TLS 1.3 ist der neueste Standard für Internetverschlüsselung und bietet schnellere Verbindungen sowie stärkeren Schutz als ältere Versionen. Es entfernt veraltete Methoden und sorgt dafür, dass Ihre Daten privat bleiben – sicher und effizient.
2. Was ist das Stealth-Protokoll von SafeShell?
Das Stealth-Protokoll wurde entwickelt, um Zensur zu umgehen, indem es VPN-Datenverkehr verschleiert. Es verschlüsselt sowohl Ihre Daten als auch die Verbindungsdetails mit QUIC, einer modernen Technologie von Google. QUIC verbessert die Verbindungsstabilität, insbesondere bei instabilen Netzwerken, und macht VPN-Traffic schwerer erkennbar. Einige Internetanbieter drosseln jedoch QUIC-Verkehr, was gelegentlich zu geringerer Geschwindigkeit führen kann.
3. Welches VPN-Protokoll sollte ich verwenden?
In Ländern mit starker Zensur empfehlen wir das Stealth-Protokoll, da es VPN-Traffic tarnt und den Zugriff auf blockierte Inhalte erleichtert. In Regionen mit freiem Internet ist ShellGuard meist besser geeignet, da es schneller, stabiler und gleichzeitig sicher bleibt. Sie können jederzeit zwischen den Protokollen wechseln, je nach Bedarf.
4. Warum ist das Stealth-Protokoll für Regierungen schwerer zu erkennen, aber anfälliger für ISP-Drosselung?
Das Stealth-Protokoll tarnt VPN-Datenverkehr, indem es ihn in QUIC einbettet und wie normalen Web-Traffic aussehen lässt. Dadurch ist es sehr widerstandsfähig gegen Methoden wie Deep Packet Inspection, die von Regierungen zur Erkennung genutzt werden. Einige Internetanbieter behandeln QUIC jedoch anders, da es oft bei datenintensiven Diensten wie Videostreaming eingesetzt wird. Um Bandbreite zu verwalten, drosseln sie manchmal diesen Traffic, was zu geringeren Geschwindigkeiten im Vergleich zu ShellGuard führen kann.