VPN Test 2025: SafeShell VPN überzeugt im Vergleich
Welcher VPN-Dienst bietet 2025 die beste Kombination aus Geschwindigkeit, Sicherheit und Streaming-Funktionen? Bei den zahlreichen Anbietern auf dem Markt kann die Auswahl überwältigend sein. Unser umfassender VPN Test 2025 untersucht die führenden Dienste und stellt einen Newcomer vor, der die etablierte Konkurrenz herausfordert.
Die Top-VPN-Anbieter im Test 2025
Der VPN-Markt hat sich 2025 weiterentwickelt, mit neuen Funktionen und verbesserten Leistungen bei den etablierten Anbietern. ExpressVPN, NordVPN und Surfshark dominieren weiterhin die Branche, aber SafeShell VPN hat sich als beeindruckender Herausforderer positioniert.
ExpressVPN: Bewährte Qualität mit Einschränkungen
ExpressVPN bleibt einer der zuverlässigsten VPN-Dienste mit hervorragender Benutzererfahrung und starkem Fokus auf Datenschutz. Die britischen Jungferninseln als Firmensitz bieten eine datenschutzfreundliche Rechtsprechung.
Vorteile:
- Modernster Datenschutz und Sicherheit
- Exzellent für Streaming
- Einfache Bedienung auf allen Plattformen
- Starkes Engagement für Transparenz
Nachteile:
- Sehr teuer (ab 100€ für das erste Jahr)
- Keine Opt-out-Möglichkeit für möglicherweise unnötige Zusatzfunktionen
- Zunehmend schlechtere Geschwindigkeitsleistung
- Nur acht gleichzeitige Verbindungen
NordVPN: Geschwindigkeitschampion
NordVPN beeindruckt weiterhin mit seinen außergewöhnlichen Geschwindigkeiten und dem umfangreichen Servernetzwerk. Mit nur 3% Geschwindigkeitsverlust in Tests ist es der schnellste etablierte Anbieter.
Vorteile:
- Blitzschnelle Internetgeschwindigkeiten
- Starker Datenschutz und Transparenz
- Hervorragend für Streaming-Dienste
- Benutzerfreundliche Apps
Nachteile:
- Inkonsistente Preisstruktur
- Nicht so transparent wie einige VPN-Konkurrenten
- Preiserhöhungen bei Verlängerung (bis zu 140€ jährlich)
Surfshark: Budgetfreundliche Alternative
Surfshark bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis mit unbegrenzten gleichzeitigen Verbindungen und einigen einzigartigen Sicherheitsfunktionen.
Vorteile:
- Viele einzigartige Sicherheitsfunktionen
- Unbegrenzte gleichzeitige Verbindungen
- RAM-only Server-Netzwerk
Nachteile:
- Inkonsistente Geschwindigkeitsleistung
- 14-Eyes-Jurisdiktion (Niederlande)
- Keine Transparenzberichte
SafeShell VPN: Der Newcomer im Test 2025
SafeShell VPN hat sich in unserem VPN Test 2025 als beeindruckender Neueinsteiger erwiesen, der besonders bei Streaming-Enthusiasten punktet. Mit einem klaren Fokus auf Geschwindigkeit und Streaming-Optimierung bietet SafeShell eine erfrischende Alternative zu den etablierten Diensten.
Geschwindigkeitsleistung: Beeindruckend schnell
In unseren Tests erreichte SafeShell VPN durchschnittliche Download-Geschwindigkeiten von 230 Mbps bei einer 250 Mbps-Verbindung – das entspricht einem Geschwindigkeitsverlust von nur etwa 8%. Damit positioniert sich SafeShell knapp hinter NordVPN und deutlich vor ExpressVPN (18% Verlust) und Surfshark (21% Verlust).
Die Latenzzeiten waren ebenfalls beeindruckend, besonders bei Servern in Europa und Nordamerika, was SafeShell zu einer ausgezeichneten Wahl für Streaming und Online-Gaming macht.
Streaming-Fähigkeiten: Herausragend
SafeShell VPN glänzt besonders beim Entsperren von Streaming-Diensten. In unseren Tests konnte der Dienst zuverlässig auf regionale Inhalte von:
- Netflix (USA, UK, Kanada, Japan, Deutschland)
- Disney+
- Amazon Prime Video
- BBC iPlayer
- DAZN
- Hulu
- Max (ehemals HBO Max)
- Sportübertragungen verschiedener Anbieter
zugreifen. Der einzigartige "App Mode" von SafeShell ermöglicht es sogar, mehrere regionale Bibliotheken gleichzeitig zu nutzen – eine Funktion, die bei anderen getesteten VPNs nicht verfügbar ist.
Sicherheit und Datenschutz
SafeShell VPN verwendet moderne Verschlüsselungsprotokolle und bietet mit "ShellGuard" ein proprietäres Protokoll, das speziell für sicheres Streaming optimiert wurde. In unseren Leak-Tests wurden keine DNS-, WebRTC- oder IPv6-Lecks festgestellt.
Die Datenschutzrichtlinien sind transparent und versprechen eine strikte No-Logs-Politik. Als relativ neuer Anbieter fehlen jedoch noch unabhängige Audits, die bei ExpressVPN oder NordVPN bereits Standard sind.
Benutzerfreundlichkeit und Plattformunterstützung
Die Apps von SafeShell VPN sind intuitiv gestaltet und auf allen wichtigen Plattformen verfügbar:
- Windows
- macOS
- iOS
- Android
- Android TV
- Apple TV
- Fire TV
- Router-Unterstützung
Die Benutzeroberfläche ist aufgeräumt und fokussiert sich auf die wesentlichen Funktionen, ohne mit unnötigen Extras überladen zu sein. Die Serverauswahl ist logisch organisiert und ermöglicht schnelles Verbinden mit den optimalen Standorten für bestimmte Streaming-Dienste.
Preis-Leistungs-Verhältnis
SafeShell VPN positioniert sich preislich im mittleren Segment:
- Monatlich: 12,99€
- 1-Jahres-Plan: 59,88€ (4,99€/Monat)
- 2-Jahres-Plan: 95,76€ (3,99€/Monat)
Alle Pläne unterstützen bis zu 5 gleichzeitige Verbindungen und beinhalten Zugang zu allen Premium-Funktionen. Eine flexible kostenlose Testphase ermöglicht es, den Dienst risikofrei auszuprobieren.
Menschen fragen auch
Welcher VPN-Anbieter ist 2025 am schnellsten?
In unseren Tests 2025 erreichte NordVPN mit nur 3% Geschwindigkeitsverlust die besten Ergebnisse, dicht gefolgt von SafeShell VPN mit etwa 8% Verlust. ExpressVPN (18%) und Surfshark (21%) liegen deutlich dahinter.
Sind kostenlose VPNs in 2025 eine Option?
Kostenlose VPNs bleiben auch 2025 problematisch. Die meisten haben strenge Datenlimits, langsame Geschwindigkeiten und fragwürdige Datenschutzpraktiken. Für gelegentliche Nutzung können Proton VPN Free oder Windscribe akzeptabel sein, aber für Streaming oder regelmäßige Nutzung empfehlen wir einen Premium-Dienst wie SafeShell VPN oder NordVPN.
Welcher VPN ist am besten für Streaming in 2025?
SafeShell VPN hat sich in unseren Tests 2025 als hervorragende Wahl für Streaming erwiesen. Mit seinem speziellen "App Mode" für gleichzeitigen Zugriff auf verschiedene regionale Bibliotheken und optimierten Servern für Netflix, Disney+ und Sportübertragungen bietet es die umfassendste Streaming-Erfahrung. ExpressVPN und NordVPN sind ebenfalls solide Alternativen.
Wie wichtig ist die Serveranzahl bei einem VPN?
Die reine Serveranzahl ist weniger wichtig als die geografische Verteilung und die Serverqualität. Ein VPN mit 500 gut verteilten, leistungsstarken Servern kann besser sein als eines mit 5.000 überlasteten Standorten. SafeShell VPN betreibt beispielsweise ein mittelgroßes Netzwerk von etwa 1.200 Servern, die speziell für Streaming und Geschwindigkeit optimiert sind.
So richten Sie SafeShell VPN für optimales Streaming ein
Um das Beste aus SafeShell VPN für Streaming-Zwecke herauszuholen, empfehlen wir folgende Schritte:
- App-Modus aktivieren : Nach dem Start der App den "App-Modus" wählen, um mehrere regionale Bibliotheken gleichzeitig zu nutzen.
- Optimalen Server wählen : SafeShell markiert Server, die für bestimmte Streaming-Dienste optimiert sind. Wählen Sie einen Server in der Region, deren Inhalte Sie sehen möchten.
- Verbindung testen : Nutzen Sie die integrierte Geschwindigkeitstest-Funktion, um den schnellsten Server für Ihren Standort zu finden.
- Streaming-Dienst öffnen : Öffnen Sie Ihren bevorzugten Streaming-Dienst und genießen Sie den Zugriff auf regionale Inhalte.
Fazit: Die besten VPNs 2025
Unser VPN Test 2025 zeigt, dass der Markt weiterhin von etablierten Anbietern dominiert wird, aber Newcomer wie SafeShell VPN frischen Wind in die Branche bringen.
- Beste Gesamtleistung : ExpressVPN bleibt die zuverlässigste Wahl für Nutzer, die bereit sind, einen Premium-Preis zu zahlen.
- Beste Geschwindigkeit : NordVPN ist unübertroffen in Sachen Geschwindigkeit und bietet ein umfassendes Gesamtpaket.
- Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis : Surfshark bietet unbegrenzte Verbindungen zu einem attraktiven Preis.
- Beste Streaming-Erfahrung : SafeShell VPN überzeugt mit seinem Fokus auf Streaming-Optimierung und innovativen Funktionen wie dem App-Modus.
Die Wahl des richtigen VPN-Dienstes hängt letztendlich von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Für Streaming-Enthusiasten und Nutzer, die Wert auf Geschwindigkeit legen, ist SafeShell VPN definitiv einen Blick wert und könnte 2025 zu den etablierten Anbietern aufschließen.
FAQ zum VPN Test 2025
Ist SafeShell VPN sicher?
Ja, SafeShell VPN verwendet moderne Verschlüsselungsprotokolle und hat in unseren Tests keine Sicherheitslecks gezeigt. Die No-Logs-Politik schützt Ihre Privatsphäre zusätzlich.
Welcher VPN-Anbieter hat die meisten Server?
NordVPN führt mit über 7.900 Servern in 125 Ländern, gefolgt von ExpressVPN mit über 3.000 Servern in 105 Ländern. SafeShell VPN betreibt etwa 1.200 Server in 60 Ländern.
Kann ich mit einem VPN wirklich auf alle Netflix-Regionen zugreifen?
Theoretisch ja, praktisch hängt es vom VPN-Anbieter ab. SafeShell VPN, ExpressVPN und NordVPN können zuverlässig auf die wichtigsten Netflix-Bibliotheken zugreifen, aber kleinere VPNs haben oft Schwierigkeiten mit den VPN-Blockaden von Netflix.
Wie viele Geräte kann ich gleichzeitig mit einem VPN verbinden?
Die Anzahl variiert je nach Anbieter: ExpressVPN erlaubt 8 Verbindungen, NordVPN 10, SafeShell VPN 5, während Surfshark unbegrenzte gleichzeitige Verbindungen anbietet.
Beeinträchtigt ein VPN meine Internetgeschwindigkeit stark?
Ein guter VPN-Dienst wie SafeShell VPN oder NordVPN verursacht nur minimale Geschwindigkeitsverluste (3-10%). Günstigere oder kostenlose Anbieter können die Geschwindigkeit jedoch um 50% oder mehr reduzieren.
Funktionieren VPNs auch auf Smart-TVs und Streaming-Geräten?
Ja, die meisten Premium-VPNs bieten Apps für Android TV, Fire TV und Apple TV. Für andere Smart-TVs kann man den VPN auf Router-Ebene einrichten oder Smart DNS-Funktionen nutzen. SafeShell VPN bietet spezielle Apps für die gängigsten Streaming-Geräte.