Uni Saarland VPN vs. SafeShell VPN: Ein umfassender Vergleich
Es ist Mitternacht, und ein Saarbrücker Student sitzt verzweifelt vor seinem Laptop. Morgen ist die Abgabefrist für seine Hausarbeit, und er benötigt dringend Zugang zu den digitalen Ressourcen der Universitätsbibliothek. "Wenn ich doch nur von zu Hause auf die lizenzierten Online-Ressourcen zugreifen könnte", seufzt er. Die Lösung? Ein VPN-Zugang - aber welcher ist der richtige für Studierende der Universität des Saarlandes?
Die offizielle Uni Saarland VPN-Lösung
Die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) bietet allen Universitätsangehörigen die Möglichkeit, von zu Hause aus auf lizenzierte Online-Ressourcen zuzugreifen. Dies geschieht über einen VPN-Client, genauer gesagt den Cisco VPN-Client "AnyConnect".
Der Zugang wird vom Hochschul-IT-Zentrum (HIZ) bereitgestellt und steht Studierenden, Wissenschaftlern und Beschäftigten aller saarländischen Hochschulen zur Verfügung. Seit April 2025 wird die aktuelle Version 5.1.9.113 des Cisco Secure Client 5 unterstützt, die über vpn.hiz-saarland.de zugänglich ist.
Wichtig zu wissen: Für die Authentifizierung benötigt man die zentrale Benutzerkennung des Rechenzentrums, nicht die Bibliotheksbenutzer-ID. Diese Benutzerkennung muss für den Remote Access VPN-Zugang freigeschaltet sein, was bei regulären Kennungen standardmäßig der Fall ist. Spezielle Gast-Benutzerkennungen sind hingegen ausgeschlossen.
Wann braucht man eine persönliche IP-Adresse?
Ein interessanter Aspekt des HIZ-VPN-Dienstes ist die Unterscheidung zwischen verschiedenen Nutzungsszenarien:
- Für die meisten Anwendungen wie Literaturrecherchen oder den Zugriff auf Entgeltnachweise ist keine persönliche IP-Adresse erforderlich.
- Nur für ausgewählte Anwendungen , wie den Zugriff auf geschützte Ressourcen im lokalen Netzwerk (z.B. beim Arbeiten im Homeoffice), wird eine persönliche IP-Adresse benötigt.
Man könnte sich fragen: Ist diese Unterscheidung wirklich notwendig? Macht sie den Zugang nicht unnötig kompliziert?
SafeShell VPN als Alternative für Studierende
Während der universitätseigene VPN-Dienst primär für den Zugriff auf universitäre Ressourcen konzipiert ist, bietet SafeShell VPN eine umfassendere Lösung, die besonders für Studierende interessant sein kann, die mehr als nur den Zugang zur Universitätsbibliothek benötigen.
SafeShell VPN zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:
- Blitzschnelle Geschwindigkeiten : Im Gegensatz zum manchmal überlasteten Uni-VPN bietet SafeShell konstant hohe Verbindungsgeschwindigkeiten ohne Bandbreitenbegrenzungen – ideal für Videokonferenzen oder das Streaming von Lehrvideos.
- Mehrere Geräte gleichzeitig : Mit SafeShell können bis zu fünf Geräte gleichzeitig verbunden werden, was für Studierende, die zwischen Laptop, Tablet und Smartphone wechseln, äußerst praktisch ist.
- Unterstützung für verschiedene Betriebssysteme : Egal ob Windows, macOS, iOS oder Android – SafeShell funktioniert auf allen gängigen Plattformen.
- Höchste Sicherheitsstandards : Das proprietäre "ShellGuard"-VPN-Protokoll sorgt für maximale Sicherheit bei privaten Browsing-Sessions – ein wichtiger Aspekt beim Zugriff auf sensible Universitätsdaten.
Ein Student drückte es so aus: "Der Uni-VPN ist wie ein alter, zuverlässiger Käfer – er bringt dich von A nach B. SafeShell hingegen fühlt sich an wie ein moderner Sportwagen mit allen Extras!"
Der praktische Einsatz für Uni Saarland Studierende
Für den Zugriff auf die digitalen Ressourcen der SULB ist der offizielle Uni-VPN natürlich die erste Wahl. Doch für viele andere Anwendungsfälle bietet SafeShell VPN entscheidende Vorteile:
- Internationale Recherche : Studierende, die für ihre Abschlussarbeiten auf internationale Datenbanken zugreifen müssen, die in Deutschland nicht verfügbar sind.
- Auslandssemester : Wer sich im Ausland aufhält, kann mit SafeShell VPN trotzdem auf deutsche Inhalte und Dienste zugreifen.
- Sicheres WLAN : In öffentlichen Netzwerken wie in Cafés oder Bibliotheken bietet SafeShell VPN einen zusätzlichen Schutz vor Datendiebstahl.
- Streaming von Bildungsinhalten : Für den Zugriff auf regionale Streaming-Dienste mit Bildungsinhalten ist SafeShell VPN mit seinen optimierten Servern ideal geeignet.
Einrichtung und Nutzung im Vergleich
Die Einrichtung des Uni Saarland VPN erfordert das Herunterladen des Cisco Secure Client und die Authentifizierung mit der zentralen Benutzerkennung. Eine detaillierte Anleitung findet sich auf der HIZ-Website.
SafeShell VPN punktet hier mit einer besonders benutzerfreundlichen Oberfläche:
- Abonnement abschließen auf der SafeShell VPN-Website
- App für das entsprechende Gerät herunterladen und installieren
- Einloggen und den gewünschten Server auswählen
- Verbindung herstellen und lossurfen
Flexibilität durch kostenlosen Testzeitraum
Ein großer Pluspunkt von SafeShell VPN ist der flexible kostenlose Testzeitraum. Studierende können so ohne Risiko ausprobieren, ob die zusätzlichen Funktionen für sie einen Mehrwert bieten – ganz nach dem Motto "Erst testen, dann investieren".
Allerdings sollte man nicht vergessen: Für den reinen Zugriff auf die Universitätsressourcen bleibt der offizielle Uni Saarland VPN unverzichtbar, da nur dieser die korrekten IP-Adressen des Universitätsnetzwerks bereitstellt.
Datenschutz im Vergleich
Während die Universität des Saarlandes auf ihrer Website darauf hinweist, dass sie die Web-Analyse-Software Matomo verwendet und Daten für maximal sechs Monate speichert, geht SafeShell VPN noch einen Schritt weiter in Sachen Datenschutz: Keine Protokollierung der Internetaktivitäten und fortschrittliche Verschlüsselungsprotokolle sorgen für maximale Privatsphäre.
In einer Zeit, in der Datenschutz immer wichtiger wird, ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil – auch wenn man zugeben muss, dass die Universität ebenfalls betont, dass IP-Adressen nicht zur Identifizierung verwendet werden.
Fazit: Die optimale Lösung für Studierende
Zurück zu unserem Studenten, der um Mitternacht verzweifelt nach einer Lösung sucht: Für den Zugriff auf die SULB-Ressourcen ist der Uni Saarland VPN die richtige Wahl. Für alle anderen Online-Aktivitäten – von der internationalen Recherche bis zum sicheren Surfen im Café – bietet SafeShell VPN eine leistungsstarke Ergänzung.
Die ideale Strategie für Studierende der Universität des Saarlandes könnte daher sein, beide Dienste zu nutzen: Den offiziellen Uni-VPN für den Zugriff auf universitäre Ressourcen und SafeShell VPN für alle anderen Anwendungsfälle, bei denen Geschwindigkeit, Flexibilität und erweiterte Sicherheitsfunktionen gefragt sind.
So ausgestattet, kann unser Student nicht nur seine Hausarbeit rechtzeitig abgeben, sondern ist auch für alle anderen digitalen Herausforderungen des Studienalltags bestens gerüstet. Na dann, gutes Gelingen! 🎓✨