Norton VPN Test: Leistung, Sicherheit und Alternativen
In der heutigen digitalen Welt, wo Datenschutz und Privatsphäre immer wichtiger werden, suchen viele Nutzer nach zuverlässigen VPN-Lösungen. Bei der Suche nach dem richtigen VPN-Dienst stoßen viele auf Norton Secure VPN, ein Produkt des bekannten Cybersicherheitsunternehmens. Doch wie schneidet Norton VPN in umfassenden Tests ab und gibt es möglicherweise bessere Alternativen wie SafeShell VPN? Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen von Norton VPN und vergleicht es mit anderen Optionen auf dem Markt.
Wie man testet, ob Norton VPN richtig funktioniert
Bevor wir in die Details der Leistung eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, wie man überprüft, ob ein VPN ordnungsgemäß funktioniert. Hier sind sieben wichtige Tests, die Sie durchführen können:
1. Verbindungsstatus überprüfen
Der grundlegendste Test ist sicherzustellen, dass Ihr VPN überhaupt verbunden ist. Norton VPN bietet eine einfache Benutzeroberfläche, auf der Sie den Verbindungsstatus leicht erkennen können.
So prüfen Sie die Verbindung bei Norton VPN:
- Öffnen Sie die Norton VPN-App
- Auf dem Startbildschirm wird angezeigt, ob das VPN ein- oder ausgeschaltet ist
- Ein grünes Symbol zeigt in der Regel an, dass Sie verbunden sind
2. Geschwindigkeitstest durchführen
Ein VPN kann Ihre Internetgeschwindigkeit beeinflussen. Um festzustellen, wie stark Norton VPN Ihre Verbindung verlangsamt, führen Sie einen Geschwindigkeitstest durch.
So testen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit:
- Deaktivieren Sie das VPN
- Schließen Sie Hintergrund-Apps, die die Internetgeschwindigkeit beeinflussen könnten
- Besuchen Sie speedtest.net und führen Sie einen Test durch
- Notieren Sie die Ergebnisse (Download, Upload, Ping)
- Aktivieren Sie das VPN und wiederholen Sie den Test
- Vergleichen Sie die Ergebnisse
Bei Norton VPN wurden in Tests aus dem Jahr 2024 durchschnittliche Geschwindigkeitsverluste von etwa 49% gemessen - deutlich mehr als bei führenden Anbietern wie NordVPN (11%) oder Surfshark (17%).
SafeShell VPN hingegen zeichnet sich durch seine ultraschnellen Verbindungen aus, die speziell für Streaming-Dienste optimiert sind und deutlich geringere Geschwindigkeitsverluste aufweisen.
3. IP-Adresse überprüfen
Ein funktionierendes VPN sollte Ihre tatsächliche IP-Adresse verbergen.
So überprüfen Sie Ihre IP-Adresse:
- Deaktivieren Sie das VPN
- Besuchen Sie eine Seite wie whatismyip.com
- Notieren Sie Ihre IP-Adresse
- Aktivieren Sie das VPN und wiederholen Sie den Test
- Die IP-Adressen sollten unterschiedlich sein
4. DNS-Lecks prüfen
DNS-Lecks können Ihre wahre Identität preisgeben, selbst wenn Sie ein VPN verwenden.
So testen Sie auf DNS-Lecks:
- Deaktivieren Sie das VPN
- Besuchen Sie dnsleaktest.com
- Führen Sie einen Standardtest durch
- Notieren Sie die DNS-Server und IP-Adresse
- Aktivieren Sie das VPN und wiederholen Sie den Test
Bei Norton VPN wurden in einigen Tests IPv6-Lecks festgestellt, besonders beim proprietären Mimic-Protokoll - ein ernstes Sicherheitsproblem.
5. Prefetching VPN-Lecks überprüfen
Browser-Prefetching kann VPN-Schutz umgehen und Ihre wahre IP-Adresse preisgeben.
Norton VPN im Test: Stärken und Schwächen
Nach umfangreichen Tests zeigt Norton Secure VPN einige deutliche Stärken, aber auch erhebliche Schwächen:
Vorteile von Norton VPN:
✅ Benutzerfreundlichkeit : Die App ist einfach zu bedienen und ideal für VPN-Einsteiger
✅ Grundlegende Sicherheit : Verwendet OpenVPN und AES-256-Verschlüsselung
✅ Integrierter Werbeblocker : Blockiert Werbung und Tracker
✅ 60-Tage Geld-zurück-Garantie : Längere Testphase als bei vielen Konkurrenten
Nachteile von Norton VPN:
❌ Datenprotokollierung : Norton sammelt ungewöhnlich viele Nutzerdaten
❌ Begrenzte Serverstandorte : Nur 29-31 Länder und keine Auswahl bestimmter Städte
❌ Inkonsistente Geschwindigkeit : Deutlich langsamer als führende VPN-Anbieter
❌ Eingeschränkte Funktionen : Weniger Features als vergleichbare VPNs
❌ Keine Linux-Unterstützung : Nur Apps für Windows, Mac, iOS und Android
❌ Keine Router-Unterstützung : Kein netzwerkweiter Schutz möglich
❌ IPv6-Lecks : Sicherheitsprobleme bei bestimmten Protokollen
❌ Hoher Preis : $80 pro Jahr (nach dem ersten Jahr) für maximal 5 Geräte
SafeShell VPN als Alternative: Leistungsvergleich
Im Vergleich zu Norton VPN bietet SafeShell VPN mehrere entscheidende Vorteile:
🚀 Überlegene Geschwindigkeit
SafeShell VPN wurde speziell für Streaming-Dienste optimiert und bietet deutlich schnellere Verbindungen als Norton VPN. Tests zeigen, dass SafeShell VPN wesentlich geringere Geschwindigkeitsverluste aufweist, was besonders beim Streaming von HD-Inhalten oder beim Live-Streaming von Sportveranstaltungen wichtig ist.
🌐 Umfassendere Geräteunterstützung
Während Norton VPN nur vier Betriebssysteme unterstützt, bietet SafeShell VPN Kompatibilität mit:
- Windows
- macOS
- iOS
- Android
- Apple TV
- Android TV
- Apple Vision Pro
Zudem können bis zu fünf Geräte gleichzeitig verbunden werden.
🔒 Verbesserte Sicherheitsfunktionen
SafeShell VPN verwendet das proprietäre "ShellGuard"-VPN-Protokoll, das höchste Sicherheitsstandards bietet, ohne die Geschwindigkeit zu beeinträchtigen. Im Gegensatz zu Norton VPN wurden bei SafeShell keine IP- oder DNS-Lecks festgestellt.
🎬 Überlegene Streaming-Fähigkeiten
SafeShell VPN wurde speziell für das Streaming von TV-Shows und Live-Sportübertragungen entwickelt. Der einzigartige "App-Modus" ermöglicht es Nutzern, gleichzeitig auf Inhalte aus verschiedenen Regionen zuzugreifen - eine Funktion, die Norton VPN nicht bietet.
Wie man einen VPN-Dienst richtig testet
Um festzustellen, ob ein VPN-Dienst wie Norton oder SafeShell wirklich Ihren Anforderungen entspricht, sollten Sie folgende Aspekte testen:
- Geschwindigkeit : Führen Sie Tests zu verschiedenen Tageszeiten und mit verschiedenen Serverstandorten durch
- Sicherheit : Überprüfen Sie auf IP-, DNS- und WebRTC-Lecks
- Streaming-Fähigkeiten : Testen Sie den Zugriff auf verschiedene Streaming-Dienste
- Benutzerfreundlichkeit : Bewerten Sie die Benutzeroberfläche und Einrichtung
- Kundensupport : Testen Sie die Reaktionszeit und Qualität des Supports
- Datenschutzrichtlinien : Lesen Sie die Datenschutzrichtlinien sorgfältig
Fazit: Ist Norton VPN die richtige Wahl?
Nach umfassenden Tests zeigt sich, dass Norton Secure VPN für die meisten Anwender nicht die optimale Wahl darstellt. Trotz der Bekanntheit des Norton-Namens im Bereich Cybersicherheit weist das VPN-Produkt zu viele Schwächen auf, um mit den besten VPN-Diensten mithalten zu können.
Die Kombination aus umfangreicher Datenprotokollierung, begrenztem Servernetzwerk, inkonsistenten Geschwindigkeiten und fehlenden Funktionen macht es schwer, Norton VPN zu empfehlen - besonders angesichts des relativ hohen Preises von $80 pro Jahr für maximal 5 Geräte.
SafeShell VPN bietet dagegen eine überlegene Alternative mit schnelleren Verbindungen, besserer Streaming-Unterstützung und umfassenderem Gerätesupport. Besonders für Nutzer, die Wert auf Streaming-Qualität und Geschwindigkeit legen, stellt SafeShell VPN die bessere Wahl dar.
Letztendlich sollte die Wahl eines VPN-Dienstes von Ihren individuellen Bedürfnissen abhängen. Wenn Sie jedoch einen zuverlässigen, schnellen und funktionsreichen VPN-Dienst suchen, der besonders gut für Streaming geeignet ist, ist SafeShell VPN dem Norton Secure VPN deutlich überlegen.
Denken Sie daran, dass ein VPN ein wichtiges Werkzeug für Ihre Online-Sicherheit ist. Nehmen Sie sich die Zeit, verschiedene Optionen zu testen und zu vergleichen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Ihre digitale Privatsphäre ist es wert.
Häufig gestellte Fragen zum Norton VPN Test
Ist Norton VPN sicher?
Norton VPN bietet grundlegende Sicherheitsfunktionen, hat aber Probleme mit IPv6-Lecks und sammelt ungewöhnlich viele Nutzerdaten.
Wie schnell ist Norton VPN im Vergleich zu anderen VPNs?
Tests zeigen einen durchschnittlichen Geschwindigkeitsverlust von 49% bei Norton VPN, deutlich mehr als bei führenden Anbietern wie NordVPN (11%) oder SafeShell VPN.
Kann man mit Norton VPN Netflix und andere Streaming-Dienste nutzen?
Die Streaming-Fähigkeiten von Norton VPN sind inkonsistent. SafeShell VPN ist speziell für Streaming optimiert und bietet zuverlässigeren Zugang zu Netflix und anderen Diensten.
Wie viele Geräte können mit Norton VPN gleichzeitig verbunden werden?
Norton VPN erlaubt maximal 5 gleichzeitige Verbindungen. SafeShell VPN bietet ebenfalls Unterstützung für 5 Geräte, aber mit breiterer Betriebssystemunterstützung.
Unterstützt Norton VPN Linux oder Router?
Nein, Norton VPN bietet keine Unterstützung für Linux oder Router, was die Flexibilität einschränkt.