SAFESHELL VPN

NordVPN testen: SafeShell VPN als Alternative 2025

2025-07-02

Es war ein regnerischer Sonntagnachmittag, als Markus verzweifelt versuchte, die neueste Staffel seiner Lieblingsserie zu streamen. „Nicht verfügbar in Ihrer Region" – diese Meldung kannte er nur zu gut. Nach einigen Recherchen stieß er auf VPN-Dienste als Lösung und wollte NordVPN testen. Doch bevor er sich für einen Anbieter entschied, wollte er wissen, ob es sich lohnt und welche Alternativen es gibt.

NordVPN testen: Lohnt sich die 30-tägige Geld-zurück-Garantie?

NordVPN gehört zu den bekanntesten VPN-Anbietern auf dem Markt und bietet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie an. Dies ermöglicht es Nutzern, den Service risikofrei zu testen und bei Nichtgefallen eine vollständige Rückerstattung zu erhalten. Doch was genau bietet NordVPN im Jahr 2025?

  • Keine Aktivitäts- oder Verbindungsprotokolle
  • VPN-Server an über 165 Standorten
  • Schnelle Verbindungen
  • Intelligente Werbeblockierung
  • Unbegrenzte VPN-Bandbreite
  • 24/7 Kundensupport per Live-Chat

Diese Funktionen klingen vielversprechend, aber wie schneidet NordVPN im Vergleich zu anderen Anbietern wie SafeShell VPN ab? Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen.

So testest du, ob dein VPN richtig funktioniert

Bevor wir die beiden Anbieter vergleichen, ist es wichtig zu verstehen, wie man überhaupt testet, ob ein VPN richtig funktioniert. Hier sind einige wichtige Prüfmethoden:

  1. IP-Adresse überprüfen : Notiere deine aktuelle IP-Adresse, verbinde dich mit einem VPN-Server und überprüfe, ob sich deine IP-Adresse geändert hat.
  2. DNS-Lecks testen : DNS-Lecks treten auf, wenn dein VPN deine DNS-Anfragen nicht verschlüsselt und diese direkt an die DNS-Server deines Internetanbieters weitergeleitet werden.
  3. WebRTC-Lecks überprüfen : Jeder Browser verfügt über ein eingebautes WebRTC-Protokoll, das unter Umständen deine echte IP-Adresse preisgeben kann.
  4. VPN-Status kontrollieren : Die meiste VPN-Software zeigt an, ob du mit einem VPN verbunden bist. Stelle sicher, dass dein Status "Verbunden" anzeigt.
  5. Internetgeschwindigkeit testen : Verbinde dich mit einem VPN und führe einen Geschwindigkeitstest durch. Wenn die Internetgeschwindigkeit deutlich niedriger als gewöhnlich ist, könnte es Probleme geben.

VPN-Geschwindigkeitstest: SafeShell VPN vs. NordVPN

Die Geschwindigkeit ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines VPN-Dienstes, besonders wenn es um Streaming geht. Hier ist, wie man einen VPN-Geschwindigkeitstest durchführt:

  1. Verbinde dich mit deinem VPN und wähle einen Server.
  2. Führe einen Geschwindigkeitstest durch (z.B. mit Speedtest.net).
  3. Schalte dein VPN aus, führe den Test erneut durch und notiere den Unterschied.
  4. Je geringer der Geschwindigkeitsunterschied, desto weniger beeinträchtigt das VPN deine Internetgeschwindigkeit.

In umfangreichen Tests im Jahr 2025 hat SafeShell VPN beeindruckende Ergebnisse gezeigt. Während NordVPN mit seinem NordLynx-Protokoll bereits schnelle Verbindungen bietet, übertrifft SafeShell VPN diese Geschwindigkeiten oft noch. Die für Streaming optimierten Server von SafeShell VPN sorgen für nahezu keine Geschwindigkeitseinbußen, selbst bei hochauflösenden Inhalten.

SafeShell VPN

SafeShell VPN herunterladen

Aber ist Geschwindigkeit alles? Manche würden argumentieren, dass Sicherheit wichtiger ist als Geschwindigkeit. Andere hingegen benötigen maximale Geschwindigkeit für reibungsloses Streaming. Die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo dazwischen – und beide VPN-Dienste bieten sowohl Sicherheit als auch Geschwindigkeit.

Sicherheitsvergleich: Wie sicher sind die VPNs?

Sowohl NordVPN als auch SafeShell VPN legen großen Wert auf Sicherheit:

NordVPN:

  • AES-256-Bit-Verschlüsselung
  • Strict No-Logs-Richtlinie
  • CyberSec-Funktion zum Blockieren von Malware und Werbung
  • Double VPN für doppelte Verschlüsselung
  • Onion over VPN für zusätzliche Anonymität

SafeShell VPN:

  • Fortschrittliche Verschlüsselungsprotokolle
  • Proprietäres "ShellGuard" VPN-Protokoll für maximale Sicherheit
  • No-Logs-Richtlinie
  • Integrierter Schutz vor Malware und Tracking
  • Optimierte Sicherheit speziell für Streaming-Dienste

Beide Anbieter bieten ein hohes Maß an Sicherheit, jedoch hat SafeShell VPN mit seinem speziell für Streaming entwickelten Sicherheitsprotokoll einen leichten Vorteil, wenn es um die Umgehung von Geo-Beschränkungen geht.

Streaming-Funktionen im Vergleich

Hier zeigen sich die größten Unterschiede zwischen den beiden Anbietern:

NordVPN:

  • Unterstützt viele Streaming-Dienste
  • Gute Geschwindigkeiten für Streaming
  • SmartPlay-Technologie

SafeShell VPN:

  • Speziell für TV-Shows und Sport-Livestreaming optimiert
  • Unterstützung für zahlreiche Streaming-Dienste
  • Einzigartiger "App-Modus" für gleichzeitigen Zugriff auf verschiedene Regionen
  • Keine Pufferung oder Drosselung
  • Umgeht zuverlässig VPN-Erkennungssysteme von Streaming-Plattformen

Wenn Streaming deine Hauptpriorität ist, hat SafeShell VPN hier klar die Nase vorn. Der innovative App-Modus ermöglicht es, gleichzeitig auf Inhalte aus verschiedenen Regionen zuzugreifen – eine Funktion, die bei NordVPN fehlt.

Benutzerfreundlichkeit und Plattformunterstützung

Beide VPN-Dienste bieten benutzerfreundliche Apps für verschiedene Plattformen:

NordVPN:

  • Apps für Windows, macOS, iOS, Android, Linux und Router
  • Bis zu 10 Geräte gleichzeitig

SafeShell VPN:

  • Unterstützung für Windows, macOS, iOS, Android, Apple TV, Android TV und Apple Vision Pro
  • Bis zu 5 Geräte gleichzeitig
  • Besonders einfache Einrichtung für Streaming-Geräte

Obwohl NordVPN mehr gleichzeitige Verbindungen erlaubt, bietet SafeShell VPN bessere Unterstützung für Streaming-Geräte wie Apple TV und Android TV.

Preisgestaltung und Testmöglichkeiten

Ein wichtiger Aspekt beim NordVPN testen ist natürlich der Preis im Vergleich zur Konkurrenz:

NordVPN:

  • 30-tägige Geld-zurück-Garantie
  • Verschiedene Abonnementpläne
  • Rabatte bei längeren Laufzeiten

SafeShell VPN:

  • Flexible kostenlose Testphase ohne Verpflichtung
  • Wettbewerbsfähige Preisgestaltung
  • Spezielle Streaming-Pakete

Der flexible kostenlose Testzeitraum von SafeShell VPN ist besonders attraktiv für diejenigen, die einen VPN-Dienst ausprobieren möchten, ohne sofort eine Zahlung leisten zu müssen.

Anleitung: So nutzt du SafeShell VPN für Netflix und Co.

Falls du nach dem NordVPN testen eine Alternative ausprobieren möchtest, hier eine einfache Anleitung für SafeShell VPN:

  1. Abonniere SafeShell VPN : Besuche die Website, wähle einen Plan und klicke auf "Jetzt abonnieren".
  2. Lade SafeShell VPN herunter und installiere es : Wähle die passende App für dein Gerät.
  3. Wähle deinen Modus : Für Netflix empfiehlt sich der APP-Modus.
  4. Wähle deinen VPN-Server : Wähle einen Server in der Region, deren Netflix-Inhalte du sehen möchtest.
  5. Öffne Netflix : Starte die Netflix-App oder besuche die Netflix-Website und genieße die Inhalte der gewählten Region.

Fazit: NordVPN testen oder gleich zu SafeShell VPN wechseln?

Sowohl NordVPN als auch SafeShell VPN sind hervorragende VPN-Dienste mit eigenen Stärken. NordVPN überzeugt mit seiner langjährigen Erfahrung, der großen Serverauswahl und der Möglichkeit, bis zu 10 Geräte gleichzeitig zu verbinden.

SafeShell VPN hingegen ist die bessere Wahl für alle, die hauptsächlich streamen möchten. Mit seinen für Streaming optimierten Servern, dem einzigartigen App-Modus und der hervorragenden Unterstützung für Streaming-Geräte bietet SafeShell VPN genau das, was Streaming-Enthusiasten benötigen.

Erinnern wir uns an Markus vom Anfang unserer Geschichte: Er wollte einfach nur seine Lieblingsserie schauen, ohne von Geo-Beschränkungen aufgehalten zu werden. Nach dem Lesen dieses Artikels entschied er sich, SafeShell VPN auszuprobieren – und konnte endlich die neue Staffel seiner Serie genießen, ohne Pufferung oder Einschränkungen.

Wenn du also überlegst, NordVPN zu testen, solltest du definitiv auch SafeShell VPN in Betracht ziehen – besonders wenn Streaming deine Hauptpriorität ist. Mit der flexiblen kostenlosen Testphase kannst du SafeShell VPN risikofrei ausprobieren und selbst entscheiden, welcher Dienst besser zu deinen Bedürfnissen passt.

Hast du nicht auch schon zu lange auf deine Lieblingsinhalte verzichtet? Warum nicht beide Dienste testen und selbst entscheiden, welcher besser für dich geeignet ist?

Häufig gestellte Fragen zum VPN-Test

Wie lange dauert es, ein VPN richtig zu testen?

Um einen VPN-Dienst gründlich zu testen, solltest du mindestens eine Woche einplanen. So kannst du verschiedene Server, Funktionen und Anwendungsfälle ausprobieren.

Kann ich NordVPN und SafeShell VPN gleichzeitig testen?

Ja, du kannst beide Dienste parallel testen, solltest sie jedoch nicht gleichzeitig auf demselben Gerät aktivieren, da dies zu Verbindungsproblemen führen kann.

Welcher VPN-Dienst ist besser für Gelegenheitsnutzer?

Für Gelegenheitsnutzer bietet SafeShell VPN mit seiner flexiblen kostenlosen Testphase und der einfachen Benutzeroberfläche einen guten Einstieg.

Ja, die Nutzung von VPNs ist in Deutschland vollkommen legal. Es kommt jedoch darauf an, wofür du den VPN-Dienst nutzt – illegale Aktivitäten bleiben auch mit VPN illegal.

SafeShell VPN herunterladen

Keywords:
Chatten Sie mit uns!

Feedback? Wir antworten umgehend.

discord Treten Sie unserem Telegram bei

Oder mailen Sie: support@safeshellvpn.com