SAFESHELL VPN

FRITZ!Box VPN mit Android: SafeShell Alternative?

2025-07-10

Wie kann man eine sichere VPN-Verbindung zwischen einer FRITZ!Box und einem Android-Gerät einrichten? Diese Frage beschäftigt viele Nutzer, die von unterwegs auf ihr Heimnetzwerk zugreifen möchten. Während die FRITZ!Box eine integrierte VPN-Lösung bietet, gibt es mittlerweile auch Alternativen wie SafeShell VPN, die einige Vorteile bieten können.

Die Grundlagen: FRITZ!Box VPN mit Android

Eine VPN-Verbindung (Virtual Private Network) ermöglicht es, über eine verschlüsselte Verbindung auf die FRITZ!Box und alle Geräte im Heimnetzwerk zuzugreifen - auch von unterwegs. Dies ist besonders nützlich, wenn man in öffentlichen WLAN-Hotspots sensible Dienste wie Online-Banking sicher nutzen möchte.

Voraussetzungen für FRITZ!Box VPN

Um eine VPN-Verbindung zwischen FRITZ!Box und Android einzurichten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Android 4 oder neuer auf dem Mobilgerät
  • Die FRITZ!Box muss eine öffentliche IPv4-Adresse vom Internetanbieter erhalten
  • Aktuelles FRITZ!OS auf der FRITZ!Box

Es gibt allerdings Einschränkungen: Unter Android 12 ist die Einrichtung von VPN-Verbindungen zur FRITZ!Box nicht bei allen Herstellern möglich. Bei einigen Geräten wie Google Pixel funktioniert die direkte Einrichtung nicht.

Einrichtung des FRITZ!Box VPN

Die Einrichtung einer VPN-Verbindung zur FRITZ!Box erfordert mehrere Schritte:

  1. MyFRITZ! einrichten : Die FRITZ!Box muss bei MyFRITZ!Net registriert werden
  2. IP-Netzwerk anpassen : Beide Enden der VPN-Verbindung müssen unterschiedliche IP-Netzwerke verwenden
  3. VPN-Benutzer einrichten : In der FRITZ!Box muss ein Benutzer mit VPN-Rechten angelegt werden
  4. Android-Gerät konfigurieren : Die VPN-Einstellungen müssen auf dem Smartphone eingerichtet werden

Dieser Prozess kann für technisch weniger versierte Nutzer durchaus komplex erscheinen. Hier kommt möglicherweise SafeShell VPN als Alternative ins Spiel.

SafeShell VPN

SafeShell VPN herunterladen

SafeShell VPN: Eine leistungsstarke Alternative?

SafeShell VPN bietet eine benutzerfreundlichere Lösung mit einigen Vorteilen gegenüber der nativen FRITZ!Box-VPN-Lösung. Besonders hervorzuheben sind:

Ultraschnelle Geschwindigkeiten

Während die FRITZ!Box-VPN-Lösung in Abhängigkeit von der Internetverbindung zu Hause limitiert ist, bietet SafeShell VPN optimierte Server mit beeindruckenden Geschwindigkeiten. Dies ist besonders wichtig für Streaming-Dienste oder Videokonferenzen.

Einfache Einrichtung

Im Gegensatz zum mehrstufigen Einrichtungsprozess der FRITZ!Box kann SafeShell VPN in wenigen Minuten einsatzbereit sein:

  1. App herunterladen
  2. Konto erstellen
  3. Verbinden

Keine komplizierte Konfiguration von IP-Netzwerken oder Benutzereinstellungen.

Flexibilität und Kompatibilität

SafeShell VPN funktioniert auf allen Android-Geräten, einschließlich solcher mit Android 12 und neueren Versionen, bei denen die FRITZ!Box-VPN-Lösung Probleme haben könnte. Zudem können bis zu fünf Geräte gleichzeitig verbunden werden.

Allerdings gibt es einen wichtigen Unterschied: Während die FRITZ!Box-VPN-Lösung direkten Zugriff auf das Heimnetzwerk ermöglicht, bietet SafeShell VPN eher eine allgemeine Sicherheitslösung für den Internetverkehr.

Wann ist die FRITZ!Box-Lösung besser?

Trotz der Vorteile von SafeShell VPN gibt es Szenarien, in denen die native FRITZ!Box-VPN-Lösung die bessere Wahl sein könnte:

  • Wenn der direkte Zugriff auf Geräte im Heimnetzwerk (wie NAS, Drucker oder Smart-Home-Geräte) die Hauptanforderung ist
  • Wenn keine zusätzlichen Kosten entstehen sollen
  • Wenn man ohnehin bereits mit der FRITZ!Box-Konfiguration vertraut ist

Praktische Einrichtung der FRITZ!Box VPN mit Android

Wenn Sie sich für die FRITZ!Box-Lösung entscheiden, folgen Sie diesen Schritten:

  1. MyFRITZ! einrichten :
  2. In der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche auf "Internet" > "MyFRITZ!-Konto" klicken
  3. E-Mail-Adresse eintragen und auf "Übernehmen" klicken
  4. Bestätigungslink in der erhaltenen E-Mail anklicken
  5. IP-Netzwerk anpassen :
  6. In der FRITZ!Box auf "Heimnetz" > "Netzwerk" > "Netzwerkeinstellungen" klicken
  7. "IPv4-Einstellungen" öffnen
  8. Eine IP-Adresse eintragen, die sich von anderen Routern unterscheidet (z.B. 192.168.10.1)
  9. VPN-Benutzer einrichten :
  10. Auf "System" > "FRITZ!Box-Benutzer" klicken
  11. Einen Benutzer bearbeiten oder neu anlegen
  12. Option "VPN" aktivieren
  13. VPN-Verbindung unter Android einrichten :
  14. In den Android-Einstellungen auf "Netzwerk & Internet" > "VPN" tippen
  15. VPN-Verbindung hinzufügen und mit den Daten aus der FRITZ!Box konfigurieren
  16. VPN-Verbindung herstellen :
  17. In den Android-Einstellungen auf "Netzwerk & Internet" > "VPN" tippen
  18. Auf die eingerichtete VPN-Verbindung tippen
  19. Benutzername und Passwort eingeben und verbinden

SafeShell VPN: Die schnellere Alternative

Die Einrichtung von SafeShell VPN ist deutlich einfacher:

  1. SafeShell VPN aus dem Google Play Store herunterladen
  2. App öffnen und Konto erstellen
  3. Gewünschten Server auswählen und verbinden

Die ultraschnellen Server von SafeShell VPN sind besonders für Streaming-Dienste optimiert, was die FRITZ!Box-Lösung nicht bieten kann. Zudem bietet SafeShell fortschrittliche Verschlüsselungsprotokolle für maximale Sicherheit.

Es ist jedoch zu beachten, dass einige Nutzer die direkte Kontrolle über ihre VPN-Verbindung bevorzugen, die die FRITZ!Box-Lösung bietet. SafeShell VPN ist hingegen ein Dienst eines Drittanbieters.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich mit fritzbox vpn mit android auf mein gesamtes Heimnetzwerk zugreifen?

Ja, mit einer korrekt eingerichteten VPN-Verbindung zur FRITZ!Box können Sie auf alle Geräte in Ihrem Heimnetzwerk zugreifen, als wären Sie direkt vor Ort.

Funktioniert SafeShell VPN mit allen Android-Versionen?

Ja, SafeShell VPN ist mit allen Android-Versionen kompatibel, auch mit neueren Versionen wie Android 12 und 13, bei denen die FRITZ!Box-VPN-Lösung möglicherweise Probleme hat.

Welche Lösung bietet bessere Geschwindigkeiten?

In der Regel bietet SafeShell VPN höhere Geschwindigkeiten, da es über optimierte Server verfügt. Die FRITZ!Box-VPN-Geschwindigkeit ist durch Ihre heimische Internetverbindung begrenzt.

Kann ich beide Lösungen parallel nutzen?

Ja, Sie können je nach Bedarf zwischen der FRITZ!Box-VPN-Verbindung für den Heimnetzwerkzugriff und SafeShell VPN für allgemeine Sicherheit und Streaming wechseln.

Benötige ich für SafeShell VPN eine öffentliche IPv4-Adresse?

Nein, SafeShell VPN funktioniert unabhängig davon, ob Ihr Internetanbieter eine öffentliche IPv4-Adresse bereitstellt oder nicht.

Die Entscheidung zwischen der nativen FRITZ!Box-VPN-Lösung und SafeShell VPN hängt letztendlich von Ihren spezifischen Bedürfnissen ab. Für den direkten Zugriff auf Ihr Heimnetzwerk ist die FRITZ!Box-Lösung geeignet, während SafeShell VPN bessere Geschwindigkeiten und eine einfachere Einrichtung bietet, besonders wenn Sie hauptsächlich Streaming-Dienste nutzen möchten.

SafeShell VPN herunterladen

Keywords:
Chatten Sie mit uns!

Feedback? Wir antworten umgehend.

discord Treten Sie unserem Telegram bei

Oder mailen Sie: support@safeshellvpn.com